Finanzen,  Nachrichten

Goldpreis steigt signifikant an

Der Goldpreis hat in den letzten Tagen einen signifikanten Anstieg erfahren, was auf zunehmende Sorgen über die Verschuldung der Vereinigten Staaten zurückzuführen ist. In der vergangenen Nacht überstieg der Preis für eine Feinunze Gold (31,1 Gramm) die Marke von 3.300 US-Dollar und erreichte am Vormittagshandel sogar 3.334 Dollar. Dies entspricht einem Anstieg von etwa 39 Dollar im Vergleich zum Vortag.

Entwicklung des Goldpreises

Im Verlauf dieser Handelswoche hat sich das Edelmetall um mehr als 100 Dollar je Unze verteuert. Damit nähert sich der Goldpreis wieder dem Rekordhoch von 3.500 Dollar, das Mitte April 2023 erreicht wurde. Im Mai fiel der Goldpreis zwischenzeitlich auf 3.120 Dollar, konnte sich jedoch in den letzten Wochen deutlich erholen. In den vergangenen zwölf Monaten ist der Kurs um mehr als 40 Prozent gestiegen, was das gesteigerte Interesse an Gold unterstreicht.

Der Anstieg des Goldpreises ist nicht nur auf die aktuellen geopolitischen Spannungen zurückzuführen, sondern auch auf die hohe Inflation und die wachsende Nachfrage von Zentralbanken. Gold gilt traditionell als sicherer Hafen für Anleger in unsicheren Zeiten, was seine Attraktivität in der gegenwärtigen Marktsituation verstärkt.

Einfluss der US-Verschuldung

Der Hauptfaktor für den jüngsten Preisanstieg scheint die Besorgnis über die steigende Verschuldung der USA zu sein. In dieser Woche hat ein von US-Präsident Donald Trump unterstütztes Gesetz zur Steuer- und Ausgabenpolitik das Repräsentantenhaus passiert. Dieses Gesetz sieht unter anderem vor, Steuererleichterungen, die während Trumps erster Amtszeit eingeführt wurden, dauerhaft zu verlängern. Experten warnen, dass eine anhaltende Verschuldung langfristig negative Auswirkungen auf die wirtschaftliche Stabilität der USA haben könnte.

Die Kombination aus geopolitischen Unsicherheiten und der Sorge um die Haushaltslage der Vereinigten Staaten könnte dazu führen, dass der Goldpreis weiterhin unter Druck steht, während Anleger versuchen, sich gegen mögliche wirtschaftliche Turbulenzen abzusichern. In diesem Kontext bleibt abzuwarten, wie sich die Marktentwicklungen und politischen Entscheidungen auf den Goldpreis auswirken werden.

Quelle: https://orf.at/stories/3394731/

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert